News F&B

Arbeiten in der Gastronomie in der Schweiz: Löhne und Arbeitszeiten im Jahr 2025

Geschrieben von Marco Bonadonna | Jan 19, 2025 9:24:07 AM

Wenn Sie eine Karriere in diesem Bereich in Betracht ziehen oder bereits darin tätig sind, ist es wichtig, die grundlegenden Informationen zu Löhnen und Arbeitszeiten zu kennen.

Mindestlöhne im Gastronomiesektor

Gemäß dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV), der ab dem 1. Februar 2025 gilt, variieren die Löhne je nach beruflicher Kategorie und Erfahrungsstufe des Mitarbeiters.

Die Hauptkategorien:

  1. Kategorie Ia: Mitarbeitende ohne abgeschlossene Lehre.

    • Mindest-Bruttomonatslohn: CHF 3'706.
    • Stundenlohn bei einer 43,5-Stunden-Woche: CHF 19.61.
  2. Kategorie Ib: Mitarbeitende ohne Lehre, die eine Progresso-Ausbildung abgeschlossen haben.

    • Mindest-Bruttomonatslohn: CHF 3'935.
    • Stundenlohn bei einer 43,5-Stunden-Woche: CHF 20.82.
  3. Kategorie IIIa: Mitarbeitende mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einer gleichwertigen Ausbildung.

    • Mindest-Bruttomonatslohn: CHF 4'519.
    • Stundenlohn bei einer 43,5-Stunden-Woche: CHF 23.91.
  4. Kategorie IV: Mitarbeitende mit einer Berufsprüfung gemäß Artikel 27 des GAV.

    • Mindest-Bruttomonatslohn: CHF 5'282.
    • Stundenlohn bei einer 43,5-Stunden-Woche: CHF 27.95.

Praktikanten und Mitarbeiter mit wenig Erfahrung können während der ersten Monate ihrer Tätigkeit reduzierte Löhne (bis maximal 8% niedriger) erhalten, abhängig von einer schriftlichen Vereinbarung mit dem Arbeitgeber.

Arbeitszeiten im Gastronomiesektor

Der Gastronomiesektor in der Schweiz bietet verschiedene vertragliche Optionen hinsichtlich der Arbeitszeiten:

  • 42-Stunden-Woche: Standard für viele Vollzeitbeschäftigte.
  • 43,5-Stunden-Woche: Häufig in saisonalen oder schnelllebigen Betrieben.
  • 45-Stunden-Woche: Typisch für intensive Tätigkeiten, oft in kleinen Unternehmen.

Bedeutung von Zuschlägen

Zusätzlich zum Grundlohn sind die folgenden Zuschläge wichtig:

  • Urlaubsentschädigung: 10,65%.
  • Feiertagsentschädigung: 2,27%.
  • 13. Monatslohn: 8,33%.

Diese Zuschläge sind in der Berechnung des Gesamtlohns enthalten, können jedoch je nach Regelmäßigkeit der Arbeitszeit und Vertragsart variieren.

Fazit

Das Arbeiten im Gastronomiesektor der Schweiz bietet wettbewerbsfähige Löhne und geschützte Rechte. Es ist jedoch wichtig, die Details Ihres Vertrags, einschließlich der Arbeitszeiten und Zuschläge, zu kennen, um eine vollständige Übersicht über Ihre Möglichkeiten zu haben. Wenn Sie Fragen haben oder mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihre Karriere in der Schweiz voranbringen können, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und unseren Blog zu verfolgen!