Der Kanton Zürich, das wirtschaftliche Zentrum der Schweiz, ist ein Knotenpunkt für Kulturen und Sprachen. Während Schweizerdeutsch die vorherrschende Sprache ist, werden Englisch und Hochdeutsch besonders am Arbeitsplatz und im Gastgewerbe weit verbreitet genutzt. Für Gastronomen, die nicht ortsansässiges Personal einstellen, stellt die Sprachbarriere jedoch sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar.

Herausforderungen für Gastronomen

Die Einstellung internationaler Mitarbeiter ist oft eine Notwendigkeit, da es im Food-&-Beverage-Sektor an qualifizierten lokalen Arbeitskräften mangelt. Allerdings kann die Sprachbarriere in verschiedenen Bereichen des täglichen Betriebs Probleme verursachen:

  • Kundenkommunikation: Einige Gäste, insbesondere aus der älteren lokalen Bevölkerung, könnten sich unwohl fühlen, wenn das Personal kein Schweizerdeutsch spricht.
  • Interne Koordination: Mehrsprachige Teams müssen eine gemeinsame Sprache finden, um einen effizienten Service zu gewährleisten.
  • Kulturelle Anpassung: Nicht alle internationalen Mitarbeiter sind mit den lokalen Gepflogenheiten vertraut, was sich auf das Kundenerlebnis auswirken kann.

Reaktionen der Kunden

In Zürich, Basel und Luzern, wo die internationale Präsenz stark ist, sind viele Kunden daran gewöhnt, mit Personal zu interagieren, das Englisch oder Hochdeutsch spricht. In traditionelleren Restaurants, besonders außerhalb der Stadtzentren, bevorzugen einige Gäste jedoch einen Service auf Schweizerdeutsch. Der Umgang mit diesem Kontrast zwischen lokalen Erwartungen und internationalen Realitäten ist ein entscheidender Aspekt.

Die Vorteile eines internationalen Teams

Trotz der Herausforderungen bietet ein internationales Team viele Vorteile:

  • Kreativität und Innovation: Verschiedene Kulturen bringen neue Ideen und Ansätze in den Service und die Küche ein.
  • Sprachliche Flexibilität: In einer kosmopolitischen Stadt ist es ein großer Vorteil, Personal mit mehreren Sprachkenntnissen zu haben, um internationale Gäste anzusprechen.
  • Wettbewerb und Verbesserung: Die Präsenz internationaler Arbeitskräfte motiviert lokales Personal, sich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erwerben.

Wie Swiss Hospitality Recruitment helfen kann

Swiss Hospitality Recruitment versteht die Herausforderungen der sprachlichen Vielfalt in der Gastronomiebranche und bietet eine konkrete Lösung:

Unternehmen, die ein Basic- oder Advanced-Paket erwerben, erhalten einen speziellen Rabatt, der als Schulungsbonus für Mitarbeiter genutzt werden kann, die die Landessprache nicht sprechen. Eine Investition, die die interne Kommunikation, das Kundenerlebnis und den Teamzusammenhalt verbessert.

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie wir Ihr Unternehmenswachstum unterstützen können!

Erhalten Sie das Neueste von SHR

phone